Wallboxen & Ladesäulen für E-Autos

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer
zuverlässigen Ladelösung!

Ladelösungen / EV-Ladetechnik

Ladelösungen / EV-Ladetechnik

Wir bieten Komplettlösungen von der Energiespeicherung bis zum Laden von Elektrofahrzeugen. Genießen Sie die Welt der Elektromobilität
Charge Point Operator

Charge Point Operator

Einfacher Zugang zur Elektromobilität für jedes Unternehmen! Genießen Sie die Planbarkeit der Kosten ohne anfängliche Investitionen
Wallbox Installationsservice

Wallbox Installationsservice

Wir kümmern uns um alles – von der Planung bis zur Installation – damit Sie mühelos und effizient von Ihrer eigenen Ladestation profitieren können.
Beratungsleistungen & Lösungen

Beratungsleistungen & Lösungen

Im Zusammenhang mit Elektromobilität, Ladelösungen und Smart-Home stehen wir mit Rat und Tat zu Ihrer Seite. Sie haben ein Problem, wir finden eine Lösung!
Was wir tun!

Wir bauen auf Ihren Flächen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und alle Vorteile sind auf Ihrer Seite:

01.

Kein Aufwand

02.

Keine Kosten

03.

Gewinnbeteiligung am Ladestrom von 10ct / kWh

04.

Günstige Lademöglichkeiten für Ihre eigenen Fahrzeuge

Klingt das Interessant für Sie? Dann sollten wir unbedingt sprechen!
Qualität & Zufriedenheit
Marken, denen wir vertrauen
Ihre Vorteile

Kostenloser All-In-One-Service rund
um die Ladestation

FAQ

Wichtige Fragen und Antworten
rund um die Wallbox

Die Installation der Wallbox sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, da bei einer Spannung von 400 Volt Lebensgefahr besteht. Der Elektroinstallateur trägt die Verantwortung für eine sachgemäße Installation und übernimmt normalerweise auch die Anmeldung sowie Genehmigung der Wallbox beim Netzbetreiber. 

Ja, es ist erforderlich, die Wallbox beim Netzbetreiber anzumelden, wie es §19 Abs. 2 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) vorschreibt. In der Regel übernimmt der Installateur diese Anmeldung, um eine Überlastung der örtlichen Stromnetze zu verhindern. Darüber hinaus ist eine Genehmigung erforderlich, wenn die Ladeleistung der Wallbox 11 kW übersteigt.

Die Anmeldung einer Wallbox ist gebührenfrei. Jedoch erheben Netzbetreiber im Durchschnitt Gebühren in Höhe von 500 Euro für die Genehmigung einer Ladeeinrichtung mit einer Leistung von mehr als 11 Kilowatt.
 
Falls bauliche Veränderungen notwendig sind, um die Genehmigung zu erhalten, tragen die Antragsteller und Antragstellerinnen die damit verbundenen Kosten anteilig. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn ein neues Stromkabel mit größerem Querschnitt an ihrem Haus verlegt oder eine leistungsfähigere Anschlusssicherung für den Haushalt installiert werden muss. Die anfallenden Kosten für Anschlussänderungen oder -erweiterungen belaufen sich in Abhängigkeit vom Aufwand auf etwa 500 bis 2500 Euro.

Die Installationskosten für eine Wallbox belaufen sich in der Regel auf einen Betrag zwischen 400 und 2.500 Euro. Der genaue Kostenbetrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der erforderliche Arbeitsaufwand, mögliche Anpassungen an der Stromleitung und eventuell notwendige Wanddurchbrüche.

Die Installation einer Wallbox nimmt normalerweise etwa einen Tag in Anspruch. Bei umfangreicheren Umbaumaßnahmen, wie beispielsweise Erdarbeiten, um Kabel über längere Strecken in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses zu verlegen, kann sich der Prozess entsprechend verlängern.

Die Installation einer Wallbox ist eine Aufgabe, die von spezialisierten Fachbetrieben durchgeführt werden muss. Eigenständige Elektroarbeiten sind nicht gestattet. Die Planung, Installation und der Anschluss an das Stromnetz sind ausschließlich qualifizierten Elektrofachleuten vorbehalten.

Als qualifizierter Partner für Elektromobilität übernehmen wir
gerne diese Dienstleistung für Sie!

Unser Ziel

Sicherstellen, dass Sie zufrieden sind und dass die Ladelösungen optimal genutzt und ausgelastet werden.
Aktuelle News

Alle Infos rund um das Thema Ladelösungen & Elektromobilität

{"cpt":"blog","style":"1","columns":"3","show":3,"order":"DESC","orderby":"DESC"}

Home